TÜRKISCHER BAUMHASEL (Corylus colurna) oder schlicht auch als Türkische Haselnuss beschrieben, zeichnet sich als sehr robuster Vertreter seiner Art aus und besticht durch seine sehr hohe Widerstandskraft gegenüber Krankheiten. Die Baumhasel ist ein anspruchsloser Baum, der Sonne und hitzeverträglich und zeitgleich auch frosthart ist.
Die Pflanzen der Art Corylus colurna haben ihre ursprüngliche Heimat im Osten Europas. Ihre Verbreitung erstreckt sich jedoch vom Balkan bis tief ins asiatische Hinterland. Bereits in der Antike war die Baumhasel im mediterranen Europa als Kultur- und Nutzpflanze bekannt. Der Haselnussbaum trägt oval grüne Blätter, deren Unterseiten sich heller ausprägen als ihre sonnenzugewandte Seite. Besonders attraktiv ist der kegelförmige und eher schmale Baum im Frühjahr während seiner Blüte von März bis April. Seine über 10 Zentimeter großen männlichen gelblichbraunen Kätzchen werden dann von purpurfarben weiblichen Blüten umrankt – ein malerischer Anblick der das Frühjahr ankündigt. Im Spätjahr zeigt die Baumhasel dann nochmal ihre ganze dekorative Pracht mit einer goldgelben Herbstfärbung.
Baumhasel – ein robuster und genügsamer Prachtbaum
Die Baumhasel pflanzen Sie am besten in einen neutralen bis stark kalkhaltigen Boden wo sie dann selbst mit einem schattigen Standort gut zurecht kommt. Achten Sie auf einen eher frischen bis feuchten Boden an einem lieber sonnigen Standort, der auch dem Halbschatten vorzuziehen ist. Das Besondere ist aber, dass die Baumhasel mit ihrem geraden Stamm selbst auf sandigem Boden mit nur mäßigem Nährstoffgehalt noch immer gut gedeiht. Außerdem unternimmt eine Baumhasel weder Wurzelausläufer noch Stammausschläge, so wie es vegetativ vermehrte Haselnussbüsche gerne tun.
Ein Türkischer Baumhasel (Corylus colurna) ist eine langsamwüchsiger, mittelgroßer Obstbaum von breit kegelförmiger Gestalt und wird zwischen 12 bis 15 Meter hoch. Ihre zahlreichen Haselnüsse sind ebenfalls essbar, sehr wohlschmeckend, angenehm mild und über mehrere Monate haltbar.
Die Baumhasel kommt auch mit längeren Trockenperioden gut zurecht. Der schnelle Wuchs der Baumhasel und die hohe Holzqualität sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern machen den Baum auch zu einer gefragten Alternative in der Holz- und Forstwirtschaft.
Die Ernte der herabfallenden Früchte der Baumhasel erfolgt zwischen Ende August, September und Oktober eines Jahres. Die Nüsse der Baumhasel sind essbar. Meist gedeihen drei bis fünf Haselnüsse auf einem langen Stiel und sind mit ihren Fruchthüllen verwachsen. Die Nüsse sind am Baumhasel natürlich ein zusätzlicher Blickfang. Und obwohl die Haselnüsse etwas kleiner sind als man sie für gewöhnlich kennt, so ist ihr Geschmack doch sehr fein, wenngleich sie etwas weniger intensiv aromatisch sind.